Zum Inhalt springen

Redewendung

»Alter Schwede« ist gar nicht alt

Von

Artikel teilen

Auch die Altersstruktur anderer EU-Mitgliedstaaten lässt den Schweden nicht besonders alt aussehen. Knapp ein Fünftel der schwedischen Bevölkerung ist älter als 65 Jahre. Also anteilig immer noch weniger als in Frankreich oder Estland.

Die Redewendung stammt aus der Zeit nach dem Dreißigjährigen Krieg, in dem Schweden als Kriegspartei große militärische Erfolge verbuchen konnte. Kurfürst Friedrich Wilhelm warb deswegen einige schwedische Veteranen an und ließ sie seine brandenburgisch-preußischen Truppen ausbilden. Diese »alten Schweden« genossen hohes Ansehen in der Bevölkerung und der Begriff bezeichnete damals einen beeindruckenden Menschen.

Aktuelle Ausgabe

KATAPULT ist gemeinnützig und unabhängig. Wir finanzieren uns durch Spenden und Abonnements. Unterstützen Sie unsere Arbeit und abonnieren Sie das gedruckte Magazin für nur 19,90 Euro im Jahr.

KATAPULT abonnieren

Autor:innen

Seit 2019 bei KATAPULT, seit 2020 Onlinechefin. Vor allem für die Berichterstattung über sozialpolitische Themen zuständig.

Neueste Artikel

Nicht so emotional, liebe Menners

Die Frauenmannschaft von Ajax Amsterdam hat die niederländische Meisterschaft gewonnen. Eine offizielle Feier lehnt der Verein allerdings ab.

Genug für ein paar Tuben Sekundenkleber

Die Polizei ist gestern bundesweit gegen Aktivist:innen der Letzten Generation vorgegangen. Es wurden 15 Wohnungen und Geschäftsräume durchsucht, die Website der Gruppe gesperrt und Konten eingefroren.

Scholz vs. Letzte Generation

In einem Gespräch mit Schüler:innen hat Olaf Scholz die Aktionen der Letzten Generation als „völlig bekloppt“ bezeichnet. Er glaube, dass die Proteste der Aktivist:innen nicht weiterhelfen, so Scholz.