Zum Inhalt springen

Studie

Kriege bringen Gleichheit

Von

Artikel teilen

Studie: „Violence and the history of inequality from the stone age to the twenty-first century“ von Walter Scheidel (Januar 2017)

In seiner Studie, die bereits die Steinzeit mit einbezieht, stellt der Historiker Walter Scheidel von der Universität Stanford fest, dass in einer Gesellschaft Ungleichheit immer hoch ist oder ansteigt. Er führt diesen Umstand darauf zurück, dass sich politische und wirtschaftliche Macht gegenseitig unterstützen und von Generation zu Generation weitergereicht werden.

Nur vier Ursachen, so argumentiert Scheidel, hätten im Laufe der Geschichte Ungleichheit entgegengewirkt: Erstens flächendeckende Epidemien, wie die Pest im Mittelalter. Aufgrund der hohen Anzahl von Toten und dem Wegfallen von Arbeitskräften verschob sich im spätmittelalterlichen Europa erstmals der Wert zwischen geleisteter Arbeit und dem Besitz von Land, was zu einer Angleichung der Gesellschaftsordnung führte: Grundbesitzer waren den Arbeitern erstmals nicht mehr gänzlich überlegen. Der zweite Umstand, der zur Reduzierung von Ungleichheit führte, war der Zusammenbruch ganzer Staaten und Wirtschaftssysteme, wie das Ende der Tang-Dynastie in China oder der Zerfall des westlichen Römischen Reiches in Europa. Als drittes nennt Scheidel Revolutionen, wie sie in Russland unter Lenin oder auch in China unter Mao stattfanden, und als viertes die beiden Weltkriege.

Wenn alle verarmt sind, verlieren die Reichen am meisten

Scheidel sieht die beiden Weltkriege als entscheidende Ursache für den beispiellosen Rückgang von Ungleichheit zwischen 1910 und 1970 in weiten Teilen der westlichen Welt an. So stiegen in beiden Weltkriegen Einkommens- und Vermögenssteuern ins Extreme: 1944 erreichte die Einkommenssteuer in den USA einen Wert von 94 Prozent, der Vermögenssteuersatz hatte mit 77 Prozent bereits 1941 seinen höchsten Wert erreicht. Aber auch die physischen Schäden an Investitionsgütern und die Nachkriegsinflation schmälerten das Vermögen der Wohlhabenden.

Andere Mechanismen, Ungleichheit auszugleichen, gibt es nach Scheidel nicht. Politische Reformen bleiben meist wirkungslos, weil sie auf das Gleichgewicht zwischen Reichen und politisch Mächtigen ausgerichtet sind. Gewalt an sich führt ebenfalls nicht zu größerer Gleichheit, außer sie äußert sich in einem großen Ausmaß, wie es in den Weltkriegen der Fall war. Auch in Demokratisierungsprozessen sieht Scheidel keine wirkungsvolle Maßnahme, um Ungleichheit zu bekämpfen. Für ihn ist die Demokratisierung der westlichen Welt vielmehr der Preis, den die Wohlhabenden für die Zusammenarbeit aller Bevölkerungsschichten während der Kriege zu bezahlen hatten.

Aktuelle Ausgabe

Dieser Text erschien in der zehnten Ausgabe von KATAPULT. Unterstützen Sie unsere Arbeit und abonnieren Sie das gedruckte Magazin für nur 19,90 Euro im Jahr.
KATAPULT abonnieren

Autor:innen

KATAPULT erscheint viermal im Jahr gedruckt und jeden Tag online. Die Redaktion besteht aus über 20 Menschen, die recherchieren, schreiben, prüfen und Grafiken bauen.

Neueste Artikel

Mehr als die Hälfte der brasilianischen Bevölkerung lebt an der Küste

Die brasilianische Volkszählung 2022 ergab, dass 111.277.361 Menschen (54,8 % der Bevölkerung) in Erhebungsgebieten lebten, die maximal 150 Kilometer von der Küste entfernt liegen. Warum ist das so?

Bewegungsfreiheit von Frauen

In keinem Land der Erde können sich Frauen draußen unbelästigt oder uneingeschränkt bewegen. Das zeigt die Women's Mobility Scale der Politikwissenschaftlerin Valerie Hudson.

Abgelegenste bewohnte Insel der Welt

Stell dir vor, dein Nachbar wohnt 2.437 Kilometer weiter. So ist Tristan da Cunha.