Zum Inhalt springen

Shitstorms

Digitaler Pranger

Von

Artikel teilen

Was halten Sie davon, Menschen wieder zu bestrafen, indem man sie auf dem Marktplatz anbindet und dem Spott und der Wut der Öffentlichlichkeit aussetzt? Eine effektive Abschreckung potentieller Straftäter? - Möglicherweise. Anschließende Resozialisierung möglich? - Wohl eher nicht.

Doch den öffentlichen Pranger gibt es wieder. So beschreibt es Jon Ronson in seinem Buch »In Shitgewittern«. Er zeigt, wie Shitstorms im Netz genau dieser öffentlichen Demütigung zu einer Renaissance verhelfen: Eine Person wird durch eine übermäßige Anzahl von kritischen und beleidigenden Äußerungen erniedrigt, mit dem Ziel, einen Fehltritt öffentlich zu machen und ihn zu bestrafen.

Und dennoch hat das digitale Anprangern eine andere Qualität: Einmal ist der digitale Marktplatz wesentlich größer. Und andererseits trägt der Richter keine Robe. Vielmehr sind es »Richter« in Zivil, die entscheiden, was strafbar ist. Verurteilt werden deshalb nicht nur Straftaten, sondern ganz allgemein auch moralische Verfehlungen. Klingt nach Selbstjustiz, kann aber auch sein Gutes haben. Etwa wenn Firmen für legale, aber illegitime Unternehmenspraktiken unter öffentlichen Druck geraten und einlenken. Die Stimme des »kleinen Mannes« gewinnt im digitalen Zeitalter wieder an Gewicht. Der sonst Machtlose bekommt eine Stimme - ein demokratischer Prozess.

Aber was noch wichtiger ist: Der Machtlose kann sich Luft machen. Und das ist das Negative daran. Der Einzelne handelt - befeuert durch die Bestätigung der Masse - arglos bis enthemmt und aus der Masse heraus relativ anonym. Wenige machen sich Gedanken über die Gefühle des »Opfers«. Handelt es sich nicht um ein Unternehmen, könnte der Betroffene vielleicht unverhältnismäßig leiden. Er kann nur abtauchen, abwarten und auf Gnade hoffen.

Spätestens aber dann, wenn man bei Ronson liest, dass Google durch erhöhte Nutzungsdauer und vermehrte Suchanfragen ordentlich an den Shirtstorms verdient, erkennt man die Zweischneidigkeit des digitalen Prangers.

Aktuelle Ausgabe

Dieser Beitrag erschien in der vierten Ausgabe von KATAPULT. Abonnieren Sie das gedruckte Magazin und unterstützen damit unsere Arbeit.

KATAPULT abonnieren

Fußnoten

  1. Ronson, Jon: In Shitgewittern, dt. Ausg. Stuttgart 2016.

Autor:innen

Geboren 1983, ist seit 2015 Redakteur bei KATAPULT und vor allem als Layouter, Grafiker und Lektor tätig. Er hat Germanistik, Kunstgeschichte und Deutsch als Fremdsprache an der Universität Greifswald studiert.

Sein wissenschaftliches Hauptinteresse liegt im Bereich der Sprachwissenschaft.

Neueste Artikel

Mehr als die Hälfte der brasilianischen Bevölkerung lebt an der Küste

Die brasilianische Volkszählung 2022 ergab, dass 111.277.361 Menschen (54,8 % der Bevölkerung) in Erhebungsgebieten lebten, die maximal 150 Kilometer von der Küste entfernt liegen. Warum ist das so?

Bewegungsfreiheit von Frauen

In keinem Land der Erde können sich Frauen draußen unbelästigt oder uneingeschränkt bewegen. Das zeigt die Women's Mobility Scale der Politikwissenschaftlerin Valerie Hudson.

Abgelegenste bewohnte Insel der Welt

Stell dir vor, dein Nachbar wohnt 2.437 Kilometer weiter. So ist Tristan da Cunha.